Wo soll man nur anfangen? Wo enden? Schwedische Songwriter und Bands stürmen nicht nur regelmäßig mit englischen Liedern die TopTens der Welt. Auch die schwedischsprachige Musikszene […]
Ich lese ungern Liebesromane. Ich habe Lena Anderssons „Roman über Liebe“ verschlungen. Wäre ich ein Leser, der bemerkenswerte Sätze in einem Buch mit Bleistift anstriche, das […]
In jedem Land gibt es typische Dinge, von denen die einen sagen, man muss sie unbedingt gesehen, erlebt, gegessen oder getrunken haben, wohingegen andere da nur […]
In jedem Land gibt es typische Dinge, von denen die einen sagen, man muss sie unbedingt gesehen, erlebt, gegessen oder getrunken haben, wohingegen andere da nur […]
Was wäre ein Land mit der schönsten Natur und einer wundervollen Hauptstadt, wenn die Menschen unwürdige Gastgeber wären? Wahrscheinlich kein Land, in das viele wieder und […]
Bei den Punkten „Det ordnar sig“ und „lagom“, die mit der schwedischen Mentalität zu tun haben, kann man, wenn man es denn will, auch negative Aspekte […]
Deutsche mit „Bullerbü“-Syndrom? Bertold Franke, der frühere Leiter des Stockholmer Goethe-Instituts, hat den Deutschen mal ein „Bullerbü-Syndrom“ attestiert. Sie sähen, wenn sie an Schweden dächten, immer […]
Ich liebe dieses schwedischste aller Wörter! Das Wörterbuch übersetzt es mit „gerade recht, passend, angemessen“. Das trifft es, letztlich aber doch nur unzureichend. Die Schweden selbst […]