Über 15 000 Menschen stehen dicht beisammen, konzentriert, voller Anspannung. Sie vollführen letzte Dehnübungen, bewegen die Skier unter ihren Füßen vor und zurück. Dann fällt der Startschuss und das riesige Teilnehmerfeld setzt sich in Bewegung. Es ist ein eindrucksvolles Schauspiel, das sich jedes Jahr am ersten Sonntag im März in Sälen, Dalarna, abspielt, wenn der Vasalauf beginnt.
WeiterlesenSchlagwort: Gustav Vasa
Die Schweden und ihr Nationalfeiertag
Der 6. Juni 2005 ist mir gut in Erinnerung geblieben. Schwedischer Nationalfeiertag. Und das in der Hauptstadt. Die Erwartungen waren groß. Doch dann: ein bisschen Fahnenschwenken, ein paar Reden, ein kleinerer Umzug. Nur wenige Wochen zuvor, am 17. Mai, hatten die in Stockholm lebenden Norweger ihren Nationalfeiertag deutlich pompöser gefeiert. Gut, das war die hundertjährige Feier der Loslösung Norwegens von Schweden, vielleicht ein Grund, besonders intensiv zu feiern. Aber dennoch blieb die Frage, weshalb die Schweden ihren eigenen Nationalfeiertag so zurückhaltend, ja, beinahe schon zögerlich begingen. Dabei sind sie doch sonst nicht so zurückhaltend, wenn es darum geht, Flagge zu bekennen.
Weiterlesen1521: die ersten Siege
Im Winter 1521 begann der Aufruhr unter Gustav Vasa, der später als Befreiungskrieg in die Geschichtsbücher eingehen sollte. Anfangs ein wilder Haufen bekommt das aufständische Heer mehr und mehr Struktur und Ordnung. Das Bauernheer zieht im April Richtung Västerås, wo die erste Schlacht von Bedeutung ihren Ausgang nimmt – und erste Siege gefeiert werden.
Weiterlesen1521: Der Aufstand beginnt
Schweden vor 500 Jahren – ein Kampf um die Macht verändert Schweden für immer. Nach dem Stockholmer Blutbad im November 1520 flieht Gustav Eriksson (Vasa) nach Dalarna. Nur knapp überlebt er. Nach einigen Rückschlägen bekommt er von den Bewohnern Dalarnas, den Dalkarlar, endlich Unterstützung. Der Aufstand kann beginnen.
Weiterlesen1520: Gustav Vasas Abenteuer in Dalarna, Teil 2
Im November 2020 jährte sich zum 500. Mal das Stockholmer Blutbad. Gustav Eriksson (Vasa) überlebt, da er dem dänischen König misstraut und sich aus Stockholm fernhält. Von den Dänen verfolgt flieht er nach Dalarna, wo er hofft, den Widerstand gegen den Dänenkönig zu wecken. Er er- und überlebt mehrere Abenteuer, größeren Erfolg hatte er bisher aber noch nicht.
Weiterlesen1520: Gustav Vasas abenteuerliche Flucht nach Dalarna, Teil 1
Im November 2020 jährte sich zum 500. Mal das Stockholmer Blutbad. Gustav Eriksson (Vasa) überlebt, da er dem dänischen König misstraut und sich aus Stockholm fernhält. Er weiß jetzt aber, zu was König Kristian II. in der Lage ist. Daher ist eines klar: Er muss fliehen. Eine abenteuerliche Flucht nach Dalarna beginnt.
Weiterlesen1520: Stockholm gibt den Widerstand auf
Während Gustav Vasa sich an verschiedenen Orten vor den Dänen versteckt, erhält der dänische König immer mehr Kontrolle über Schweden. Am 5. September scheint er am Ziel zu sein, denn Kristina Nilsdotter und mit ihr Stockholm geben den Widerstand auf.
Weiterlesen1520: Gustav Vasa ist zurück in Schweden
Schweden vor 500 Jahren – dramatische Ereignisse liegen bereits hinter uns. Sten Sture ist tot. Aber jetzt betritt eine andere Figur die Bühne. Gustav Vasa. Er ist zurück in Schweden.
WeiterlesenSchweden vor 500 Jahren
Schweden, wie wir es heute kennen, entwickelte sich über viele Jahrhunderte. Es ist eine Geschichte mit unzähligen Kriegen, Intrigen und Morden, ehe sich das friedliche und in vielen modernen Konflikten neutrale Schweden herausschält. Vor 500 Jahren ereignen sich entscheidende Entwicklungen. Innerhalb von wenigen Jahren löst sich Schweden aus der dänischen Vorherrschaft, wird protestantisch und zunehmend zentralistisch organisiert. Wichtige Schritte auf dem weg zum modernen Schweden. Ein Name ist fest verknüpft mit diesem Wandel: Gustav I. Vasa.
WeiterlesenDie bedeutendsten Schweden aller Zeiten
Gustav Vasa, der große schwedische König, musste sich mit Platz 9 zufriedengeben. Hinter Fußballstar Zlatan Ibrahimovic. Die Bedeutung, die Gustav Vasa für das heutige Schweden hat, scheint zu verblassen. Zumindest konnten in unserer – zugegebenermaßen nicht repräsentativen – Umfrage „Wer sind die bedeutendsten Schweden aller Zeiten?“, die wir in der Facebook-Gruppe „Schwedenfreunde HEJ“ durchgeführt haben, andere Schwedinnen und Schweden mehr Stimmen einheimsen.
Weiterlesen