Lappland – das ist einzigartige Natur
Der Blick durchs Zugfenster verrät mir: Die Landschaft ist einzigartig. Nicht unbedingt wahnsinnig vielfältig, sondern eher gleichmäßig. Weite Tundra, ein paar Bäume, große Wälder gibt es hier ganz im Norden kaum mehr. Weiter im Süden Lapplands erstrecken sich hingegen in den niedrigeren Regionen tiefe Nadelwälder und auch große Birkenwälder. In der Ferne erheben sich Berge. Anders als in den Alpen ragen sie meist nicht spitz und schroff auf, getrennt von tiefen Tälern. Sie wachsen meist sanft an, durchaus hier und da mit steileren Felswänden, die Täler wirken eher weit.
Das ist wohl das Entscheidende: die Weite. Gepaart mit Stille und Einsamkeit.
Lappland macht fast ein Viertel der gesamten Landesfläche Schwedens aus und ist ziemlich genau so groß wie die frühere DDR. Aber weniger als ein Prozent der schwedischen Bevölkerung lebt hier. Gerade einmal 90.000 Menschen. Du kannst hier also lange unterwegs sein, ohne einer Menschenseele zu begegnen.
Nicht jeder kommt mit so viel Stille und Einsamkeit zurecht. Wenn du dich aber darauf einlässt, dann entfaltet Lappland dadurch und durch die majestätische Landschaft eine absolute Magie, der du dich kaum mehr entziehen kannst.
Wo genau es dich dabei hinzieht, ist gar nicht so entscheidend. Die Magie mag an unterschiedlichen Orten Lapplands vielleicht verschieden sein, magisch bleibt sie dennoch.
Land der Rekorde – und der Stille
Das kann auf dem höchsten Berg Schwedens, dem Kebnekaise sein, im völlig abgeschiedenen, aber unglaublich faszinierenden Nationalpark Sarek oder einem der sieben weiteren Nationalparks in Lappland. Das kann im größten Naturschutzgebiet Schwedens, dem Vindelfjällen, sein oder an den Ufern des wilden, unregulierten Vindel-Flusses.

Lappland ist eine Region der Rekorde: Der höchste Berg befindet sich hier, ebenso alle anderen Gipfel mit über 2000 Metern, die meisten Nationalparks, das größte Naturschutzgebiet – und wahrscheinlich auch die meisten Mücken.
Die können im Sommer und vor allem in den feuchteren Gebieten tatsächlich eine Plage sein und die Magie etwas zerstören. Sie können dich daran hindern, bei der Wanderung eine Pause zu machen. Sobald du stehen bleibst, fallen sie über die her. Manche zwingen sie auch hinter einen dichten Mückenschutz, der den ganzen Kopf umhüllt – nicht gerade sexy, aber dafür effektiv. Im Juli und August laufen die Mücken zu Hochform auf. Ab etwa Mitte August wird es wieder besser.
Wenn die Sonne nicht mehr untergeht …
Nicht nur deswegen ist der Spätsommer bzw. Frühherbst eine besonders gute Reisezeit, vor allem zum Wandern. Denn dann verfärbt sich die Natur in Rot, Orange und Gelb und strahlt und leuchtet, als wäre es der letzte Herbst. Zauberhaft!
Absolut magisch und ziemlich verwirrend ist auch die nicht mehr enden wollende Mittsommernacht. Nördlich des Polarkreises geht die Sonne im Juni und teilweise auch noch im Juli gar nicht mehr unter. Um Mitternacht streift sie den Horizont, um dann wieder anzusteigen und ihre Fahrt hoch oben am Himmel fortzusetzen.

Ich stehe nachts um 1 Uhr auf dem Nuolja und blicke auf das Dorf Abisko herab. Die tiefstehende Sonne taucht die Landschaft tief unter mir in warme Farben. Die Lapporten leuchten in der Ferne. Der See Torneträsk schlummert in tiefem Blau. Als ich um Mitternacht den Berg nach oben gewandert bin, sind mir Skifahrer entgegengekommen, die die letzten Schneereste nutzen wollten.
Schon absurd: Es ist mitten im Sommer und man begegnet Skifahrern. Es ist mitten in der Nacht und ich stehe bei Sonnenschein auf einem Berg.
Irgendwann um 3 Uhr nachts liege ich im Bett in meinem Zimmer, dessen Fenster nach Norden ausgerichtet ist. Die Sonne scheint herein und hält mich wach.
Lappland fordert …
Lappland fordert – die Sinne und nicht selten auch den Biorhythmus.
An Schlaf kann ich jedenfalls nicht denken. Also stehe ich auf und gehe den kurzen Wanderweg zum See hinunter. Unterwegs komme ich an einem kleinen Wasserfall vorbei, der noch in Teilen zugefroren ist (es ist Mitte Juni!). Unten am See bin ich nicht alleine. Vier Freunde haben sich ein Feuer gemacht, der eine schwimmt gerade eine Runde. Es ist 5 Uhr morgens.
Am nächsten Tag wandere ich Richtung Lapporten. Die Sonne brennt bei 30 Grad im Schatten. Sonnencreme habe ich im Vandrarhem vergessen, weil ich völlig unterschätzt habe, wie intensiv die Sonne hier scheinen kann. Sonnenbrände an Unterarmen und Waden sind die Strafe für diese Unbekümmertheit.
… und ist extrem.
Lappland ist extrem.
30 Grad im Sommer sind durchaus keine Seltenheit. Im Winter hingegen sinken die Temperaturen tief in den Minusbereich. -20 Grad ist gewöhnlich, -40 Grad extrem, aber möglich. Der Kälterekord liegt bei -52,6 Grad und wurde am 2. Februar 1966 in Vuoggatjålme aufgestellt.
Trotz der eisigen Temperaturen ist Lappland auch im Winter ein hervorragendes Reiseziel. Da sind natürlich die Polarlichter, die in den Wintermonaten über den nächtlichen Himmel tanzen. Eine Garantie, sie zu sehen, gibt es nicht. Aber die Chance, sie bestaunen zu dürfen, steigen, je weiter nach Norden die kommst. Abisko behauptet von sich selbst, dass es in Schweden keinen besseren Platz gebe, um Nordlichter zu sehen.

Eine Garantie gab es bis vor kurzem auf den berühmten Wintermarkt von Jokkmokk. Seit über 400 Jahren fand er Jahr für Jahr im Februar statt. Die kleine Stadt Jokkmokk ist seit jeher ein Treffpunkt der Samen. Auf dem Markt verkaufen sie Kunsthandwerk. Mittlerweile hat er sich zu einer Art Volksfest entwickelt. 2021 und 2022 wurde er aber wegen der Corona-Pandemie ins Digitale verlegt.
Skifahren in Lappland
Natürlich kommen im Winter auch die SkifahrerInnen voll auf ihre Kosten. Von Herbst bis Frühling liegt mehr oder weniger überall dauerhaft Schnee. Wer die ganz dunklen Tage vermeiden möchte, kommt eher im März oder April zum Skifahren in den Norden. Das größte Skigebiet Lapplands hat sich rund um die beiden winzigen Ortschaften Hemavan und Tärnaby nahe der Grenze zu Norwegen entwickelt. 15 Lifte bringen dich hinauf in die Berge und unzählige Pisten führen wieder nach unten.
Langläufer, Schneeskooterfahrer und Skiwanderer können sich mehr oder weniger frei aussuchen, wo sie unterwegs sein wollen. Loipen und markierte Skooterwege durchziehen ganz Lappland.
Wer auf Langlaufskiern durch die Wälder, die Tundra oder das Fjäll unterwegs ist, der wird sie wieder spüren: die Weite, die Einsamkeit, die Stille. Die Magie.
Die Magie, die dich so schnell nicht wieder loslassen wird.
Beitragsbild: Carl Johan / imagebank.sweden.se
Ångermanland – Das Land der wachsenden Küste und anderer Rekorde
Schweinepest in Schweden – Was bedeutet das für den Urlaub?
Öland – Insel der Royals, der Vögel und des Winds
Fast mal schwedische Hauptstadt – Karlskrona