Schweden vor 500 Jahren – dramatische Ereignisse liegen bereits hinter uns. Sten Sture ist tot. Aber jetzt betritt eine andere Figur die Bühne. Gustav Vasa. Er ist zurück in Schweden.
WeiterlesenKategorie: Geschichte
Die schwedische Geschichte verknüpft sich immer wieder mit der deutschen. In der Hanse-Zeit, im Dreißigjährigen Krieg, während der Zeit des Nationalsozialismus bis zur heutigen Zeit in der EU gibt es viele Verknüpfungen. Die Geschichte Schwedens ist zugleich aber auch ganz anders. Die Anfänge sind geprägt von den Wikingern, das Mittelalter von blutigen Kämpfen um den Thron und die Macht. Seit Gustav Vasa entwickelte sich Schweden zur europäischen Großmacht, um dann irgendwann wieder zu einer kleinen Nation im Norden Europas zu werden. Im 19. Jahrhundert war Schweden arm und ein Auswanderungsland. Heute hat sich das komplett umgedreht.
Die schwedische Geschichte ist anders, spannend und reich an Geschichten. Tauche mit uns darin ein!
1520: Die verhängnisvolle Schlacht auf dem Eis des Åsunden
Schweden vor 500 Jahren – der Krieg zwischen dem dänischen König Kristian II. und dem schwedischen Reichsverweser Sten Sture dem Jüngeren geht in die entscheidende Phase. Bei Bogesund, dem heutige Ulricehamn, treffen die Heere auf dem zugefrorenen See Åsunden aufeinander. Es wird eine kurze, aber verhängnisvolle Schlacht.
Weiterlesen1518: Kristian, der Verräter – die Entführung des Gustav Vasa
Schweden vor 500 Jahren – Gustav Vasa entging dem Stockholmer Blutbad des Jahres 1520 nur, weil er dem dänischen König Kristian II. zutiefst misstraut. Zurecht. Denn zwei Jahre zuvor erweist sich Kristian als Verräter, auf dessen Wort man nichts geben darf.
WeiterlesenKristian II. – König Dänemarks, der auch gerne König von Schweden wäre
Sten Sture und seine Anhänger wollen Schweden aus der Kalmarer Union führen. Kristian II., der König der Union, hat da natürlich etwas dagegen. Er will nicht nur auf dem dänischen und norwegischen, sondern auch auf dem schwedischen Thron sitzen. Wer ist dieser Kristian II. (im Deutschen auch Christian II.)?
WeiterlesenDie Burg Almare Stäket
Wenn man heute von Västerås nach Stockholm fährt, dann fährt man einem historisch sehr bedeutenden Ort vorbei – an dem heute aber fast nichts mehr zu finden ist. Hier stand die Burg Almare Stäket, die vor 500 Jahren dem Erdboden gleichgemacht wurde. Aber warum?
WeiterlesenDie Kalmarer Union
Schweden vor 500 Jahren: Die umwälzenden Entwicklungen in Schweden vor 500 Jahren sind geprägt vom Zwist zwischen dem dänischen König und schwedischen Aufständischen. Sie wollen nicht länger unter der Vorherrschaft des Dänenkönigs stehen. Seitdem die Kalmarer Union besteht, hat Dänemark eine Vormachtstellung im Norden. Was ist diese Kalmarer Union?
WeiterlesenSchweden vor 500 Jahren
Schweden, wie wir es heute kennen, entwickelte sich über viele Jahrhunderte. Es ist eine Geschichte mit unzähligen Kriegen, Intrigen und Morden, ehe sich das friedliche und in vielen modernen Konflikten neutrale Schweden herausschält. Vor 500 Jahren ereignen sich entscheidende Entwicklungen. Innerhalb von wenigen Jahren löst sich Schweden aus der dänischen Vorherrschaft, wird protestantisch und zunehmend zentralistisch organisiert. Wichtige Schritte auf dem weg zum modernen Schweden. Ein Name ist fest verknüpft mit diesem Wandel: Gustav I. Vasa.
WeiterlesenDas Dalahäst – ein Holzpferd wird zum Symbol Schwedens


Ein kleines Pferd, normalerweise nur ein paar Zentimeter hoch, hat es zum schwedischen Nationalsymbol geschafft. Es ist aus Holz, meist rot angemalt und wird bis heute in Handarbeit in Dalarna gefertigt – das Dalahäst. Aber wieso ist ausgerechnet dieses Holzpferd das meistverkaufte Souvenir, das Schwedenbesucher mit nach Hause nehmen? Auf der Spurensuche müssen wir bis ins 17. Jahrhundert zurück zu einem wütenden Bischof, einen Abstecher nach New York machen, vor allem aber nach Nusnäs an den Siljansee blicken.
WeiterlesenMittelalterjuwel Vadstena
Wenn man durch die engen Gassen von Vadstena schlendert und die übersichtliche Innenstadt in kurzer Zeit durchschritten hat, dann fällt es schwer zu glauben, dass dieser Ort ein ganz zentraler im schwedischen Mittelalter war. Aber genau das war Vadstena – ein religiöses und geistiges Zentrum.
Weiterlesen„Eine kurze Geschichte der nordischen Welt“ – eine Rezension
Bücher können glücklich machen. Manchmal schon allein dadurch, dass man sie in Händen hält und durchblättert. Ein solches Buch ist „Eine kurze Geschichte der nordischen Welt“ von Michael Engelbrecht, das im Oktober 2019 im Gmeiner Verlag erschienen ist.
Weiterlesen