Es ist ein warmer Sommertag kurz nach Mittsommer, der 25. Juni 1888. In Sundsvall herrscht wie immer reges Treiben. Am Hafen entlang des Flusses Selångersån wird Holz aus den tiefen und weiten Wäldern Norrlands auf die wartenden Schiffe verladen. Auf Karren werden Säcke zu den Booten oder von ihnen weg zu den Magazinen der Stadt gebracht. Nichts deutet darauf hin, dass dieser Tag als einer der schwärzesten in die Geschichte Sundsvall eingehen wird. Aber er wird auch den Anfang eines grandiosen Neubeginns darstellen.
WeiterlesenKategorie: Geschichte
Die schwedische Geschichte verknüpft sich immer wieder mit der deutschen. In der Hanse-Zeit, im Dreißigjährigen Krieg, während der Zeit des Nationalsozialismus bis zur heutigen Zeit in der EU gibt es viele Verknüpfungen. Die Geschichte Schwedens ist zugleich aber auch ganz anders. Die Anfänge sind geprägt von den Wikingern, das Mittelalter von blutigen Kämpfen um den Thron und die Macht. Seit Gustav Vasa entwickelte sich Schweden zur europäischen Großmacht, um dann irgendwann wieder zu einer kleinen Nation im Norden Europas zu werden. Im 19. Jahrhundert war Schweden arm und ein Auswanderungsland. Heute hat sich das komplett umgedreht.
Die schwedische Geschichte ist anders, spannend und reich an Geschichten. Tauche mit uns darin ein!
Wie Astrid Lindgren zur Nazi-Freundin wurde …
Dass Putin eine … nun ja … alternative Sicht auf die Geschichte hat, ist schon seit Längerem bekannt. Geschichte dient ihm dazu, seine Ziele zu legitimieren. Zur Not muss sie eben verdreht, verbogen, verunstaltet werden, bis sie endlich passt. Nächstes Opfer dieser Geschichtsverdrehungen? Astrid Lindgren, die plötzlich eine Nazi-Sympathisantin ist.
WeiterlesenSchweden im Krieg mit Russland – der Große Nordische Krieg
Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine verändern sich Gewissheiten. Ein Angriffskrieg in Europa ist – lange vollkommen undenkbar – Realität geworden. Die baltischen Staaten sorgen sich um die eigene Sicherheit angesichts der russischen Aggression. Und in Finnland und Schweden wird plötzlich ein Beitritt zur NATO populär, obwohl beide Länder lange Zeit ganz bewusst militärisch neutral gewesen sind. Russische Kampfjets dringen in den schwedischen Luftraum ein – eine Warnung, eine Drohung. Dass es tatsächlich zu Kampfhandlungen zwischen Schweden und Russland kommt, ist aber sehr unwahrscheinlich. Ganz anders zwischen den Jahren 1700 und 1721: Der Große Nordische Krieg verändert die Karte des Nordens grundlegend – mit weitreichenden Folgen für Schweden, Russland, Finnland und das Baltikum.
WeiterlesenDer Vasalauf – in den Spuren Gustav Vasas
Über 15 000 Menschen stehen dicht beisammen, konzentriert, voller Anspannung. Sie vollführen letzte Dehnübungen, bewegen die Skier unter ihren Füßen vor und zurück. Dann fällt der Startschuss und das riesige Teilnehmerfeld setzt sich in Bewegung. Es ist ein eindrucksvolles Schauspiel, das sich jedes Jahr am ersten Sonntag im März in Sälen, Dalarna, abspielt, wenn der Vasalauf beginnt.
WeiterlesenSüßes zum Gustav-Adolfs-Tag
Jährlich am 6. November ist es wieder so weit: Überall im Land wird geflaggt und die Schweden stopfen kleine, meist viereckige Gebäckstückchen mit einer königlichen Silhouette aus Schokolade oder Marzipan in sich hinein. Es ist Gustav-Adolfs-Tag. Aber was wird da eigentlich genau gefeiert? Und warum mit diesen süßen Stückchen, den Gustav-Adolfs-bakelser?
WeiterlesenDie Schweden und ihr Nationalfeiertag
Der 6. Juni 2005 ist mir gut in Erinnerung geblieben. Schwedischer Nationalfeiertag. Und das in der Hauptstadt. Die Erwartungen waren groß. Doch dann: ein bisschen Fahnenschwenken, ein paar Reden, ein kleinerer Umzug. Nur wenige Wochen zuvor, am 17. Mai, hatten die in Stockholm lebenden Norweger ihren Nationalfeiertag deutlich pompöser gefeiert. Gut, das war die hundertjährige Feier der Loslösung Norwegens von Schweden, vielleicht ein Grund, besonders intensiv zu feiern. Aber dennoch blieb die Frage, weshalb die Schweden ihren eigenen Nationalfeiertag so zurückhaltend, ja, beinahe schon zögerlich begingen. Dabei sind sie doch sonst nicht so zurückhaltend, wenn es darum geht, Flagge zu bekennen.
WeiterlesenStadt im Wandel – Göteborg wird 400
Göteborg wird 400 Jahre alt. In dieser Zeit wandelte sich die zweitgrößte schwedische Stadt mehrfach. Auch jetzt verändert sie wieder ihr Angesicht.
Weiterlesen1520: Gustav Vasas abenteuerliche Flucht nach Dalarna, Teil 1
Im November 2020 jährte sich zum 500. Mal das Stockholmer Blutbad. Gustav Eriksson (Vasa) überlebt, da er dem dänischen König misstraut und sich aus Stockholm fernhält. Er weiß jetzt aber, zu was König Kristian II. in der Lage ist. Daher ist eines klar: Er muss fliehen. Eine abenteuerliche Flucht nach Dalarna beginnt.
Weiterlesen1520: das Stockholmer Blutbad
Vor 500 Jahren überschlagen sich die Ereignisse in Schweden. Gerade eben wurde noch die Königskrönung des dänischen und jetzt auch schwedischen Königs Kristian II. gefeiert. Doch auf das Fest folgt ein Gemetzel: das Stockholmer Blutbad.
WeiterlesenSpannende Geschichte(n) – die Felsritzungen von Tanum

Zwischen allen den gemütlichen Küstenstädtchen Bohusläns, den fantastischen Klippen und Schären und allen Möglichkeiten, die das Meer bietet, geht ein Ort oftmals etwas unter, dabei ist er Weltkulturerbe: Schon vor mehr als 3000 Jahren lebten Menschen in Tanum. Sie hinterließen mit ihren Felsritzungen (hällristningar) Kunst, die noch heute fasziniert.
Weiterlesen