Ich liebe skandinavische Krimiserien wie „Die Brücke“. Und ich verfluche sie. Denn einmal angefangen, ist es beinahe unmöglich, zwischen einer der Folgen eine Pause zu finden. Kurze Nächte und viel zu viele Stunden vor dem Fernseher sind die Folge. Lars Kepler ist in dieser Hinsicht – und nicht nur in dieser – wie eine solche Krimiserie. Jetzt ist der neueste Band „Spinnennetz“ erschienen. Ich habe ihn gelesen, kurze Nächte inklusive.
WeiterlesenKategorie: Land und Leute

Schweden: Land und Leute kennenlernen
Es ist schwer zu sagen, DIE Schweden sind so und so oder DER Schwede an sich macht das und das gerne. Will man ein Land und dessen Bewohner beschreiben, dann droht immer die Gefahr, dass man in die Klischeefalle tritt.
Subjektiv, aber nie pauschal
Ohne pauschal zu werden, wollen wir versuchen, uns Schweden und dessen Bewohnern anzunähern. Land und Leute werden beleuchtet, wobei Skurriles ebenso Platz findet wie Ernstes. Wir stellen Feste und Traditionen vor, überlegen, was typisch für Schweden ist, erzählen Geschichten, die viel über das Land und die Schweden berichten. So hoffen wir, dass am Ende ein Bild von Schweden entsteht, das das Land tatsächlich charakterisiert, die Klischees aber ausspart.
Die zehn besten schwedischen Filme (plus der allerbeste)
Denkt man an den schwedischen Film, dann kommt einem sofort Ingmar Bergman in den Sinn. „Wilde Erdbeeren“, „Das Schweigen“, „Szenen einer Ehe“, „Das siebente Siegel“, „Fanny und Alexander“, „Persona“ – das sind die wichtigsten, aber noch lange nicht alle seiner Filme. Niemand anders prägte den schwedischen Film wie der 2007 auf Fårö verstorbene Regisseur. Doch auch wenn Bergman vielleicht andere überstrahlt, so gibt es dennoch viele andere schwedische Regisseure und Regisseurinnen, die bedeutende Filme gedreht haben.
WeiterlesenWeiße Weihnachten in Schweden – Wo liegt Schnee?
Vor exakt zehn Jahren, 2012, war es das letzte Mal so weit: Weiße Weihnacht in ganz Schweden. Selbst die so gar nicht schneeverwöhnten Einwohner der West- und der Südküste konnten sich über eine dünne Schicht der weißen Glitzerpracht freuen. Seitdem gab’s das nicht mehr, auch wenn an Weihnachten 2021 mal wieder in weiten Teilen des Landes Schnee lag. Wo kann man mit großer Wahrscheinlichkeit mit weißen Weihnachten rechnen? Gibt es gewisse Trends, nach denen man sich richten kann, wenn man Weihnachten oder die Weihnachtsferien in Schweden im Schnee verbringen möchte?
WeiterlesenLucia und ihre Katzen: lussekatter
Es ist eine magische Nacht. Die dunkelste, die längste, eine gefährliche. Die Nacht auf Lucia, den 13. Dezember.„
Moment, stimmt doch gar nicht!“, mag nun der eine oder andere einwenden. „Der kürzeste Tag ist doch der 22. Dezember.“
Ja, richtig. Die Lucia-Nacht war mal die längste Nacht. Aber magisch ist sie bis heute. Genauso wie der darauffolgende Tag mit allen Lucia-Feiern und Lucia-Zügen.
WeiterlesenRaus und frei sein – mit „Fräulein Draußen“
Frei sein. Draußen sein. Unterwegs sein. Ein Traum, der in vielen schlummert. Und wäre da nicht die Arbeit, die Familie, diese Verpflichtung und jene Gewohnheiten, dann würden wir den Traum ganz sicher nicht nur in einzelnen Urlaubswochen umsetzen, sonderlich gänzlich anders leben, ganz bestimmt. Kathrin Heckmann hat es nicht nur beim Träumen belassen, sie hat ihr Leben so geändert, dass der Traum Realität werden konnte. Seitdem ist sie als „Fräulein Draußen“ unterwegs.
WeiterlesenAlla helgons dag – das schwedische Allerheiligen
Ich erinnere mich noch gut an Allerheiligen – oder Alla helgons dag -, als ich als Austauschstudent in Falun lebte. Es gab eine Abkürzung von der Uni zum Wohnheim, die über einen Friedhof führte. Es war ein idyllisch gelegener mit viel Wald und einem kleinen See in der Mitte. Am ersten Samstag im November, es hatte bereits ein wenig geschneit, war ich auf einer Uni-Party. Spätabends trat ich den Heimweg an und ging wie immer über den Friedhof. Doch der war nicht wiederzuerkennen: Überall brannten Kerzen, deren Schein sich im Schnee reflektierte. Zwischen den Bäumen, wo es sonst tiefschwarz war, schimmerte es hell. Niemand außer mir war auf dem Friedhof unterwegs. Eine Pracht, eine heilige Stille, lag über dem Gräberfeld. Es war Allerheiligen.
WeiterlesenDer Duft von Glück – die Kanelbulle
Es sind wahrscheinlich nur wenige andere Dinge, die so eng und fest mit Schweden verknüpft werden wie die kanelbulle, die Zimtschnecke. Nicht nur bei Touristen ist das zimtige Gebäckstück extrem beliebt, auch die Schweden selbst verzehren einige Kilo davon jedes Jahr. Am 4. Oktober feiern sie den Kanelbullens dag, den Tag der Zimtschnecke.
WeiterlesenDas Ende von lagom?
Die neue Regierung in Schweden steht noch nicht. Doch schon jetzt ist klar, dass die rechtspopulistischen Schwedendemokraten die zweitstärkste Partei sind. Im Block der konservativen Parteien, die die neue Regierung stellen wollen, sind sie gar die stärkste Kraft. Kann da Schweden noch länger als das Land von lagom bezeichnet werden?
WeiterlesenSundsvall – die Stadt aus Stein
Es ist ein warmer Sommertag kurz nach Mittsommer, der 25. Juni 1888. In Sundsvall herrscht wie immer reges Treiben. Am Hafen entlang des Flusses Selångersån wird Holz aus den tiefen und weiten Wäldern Norrlands auf die wartenden Schiffe verladen. Auf Karren werden Säcke zu den Booten oder von ihnen weg zu den Magazinen der Stadt gebracht. Nichts deutet darauf hin, dass dieser Tag als einer der schwärzesten in die Geschichte Sundsvall eingehen wird. Aber er wird auch den Anfang eines grandiosen Neubeginns darstellen.
Weiterlesen„Schwedenzauber“ – schwedische (Back-)Verführungen
Weiterlesen„Wenn wir älter werden, verlieren wir häufig die Fähigkeit, die Magie der Natur zu erkennen. Arbeit, Wäscheberge, Rechnungen und volle Terminpläne halten uns nicht selten davon ab, die Natur so zu erleben, wie es Kinder tun. Mit diesem Buch möchte ich Sie dazu inspirieren hinauszugehen, zu sammeln, was die Saison zu bieten hat, und mehr im Einklang mit der Natur zu leben.“
Sofia Nordgren